Das Lipödem ist für viele Frauen ein unsichtbarer, aber spürbarer Begleiter. Wer einmal davon betroffen ist, weiß: Es geht nicht nur um das äußere Erscheinungsbild, sondern auch um Schmerzen, Schwellungen und Einschränkungen im Alltag.
Im Palasiet sehen wir immer wieder, wie wichtig Aufklärung und ein ganzheitlicher Ansatz sind – medizinisch fundiert, aber auch mit Blick auf Lebensqualität und Wohlbefinden.

Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Typisch ist eine symmetrische Fettvermehrung an Beinen, Hüften, Gesäß – und oft auch an den Armen. Die Fettverteilung Frau folgt dabei einem klaren Muster, das durch Diät oder Sport kaum zu beeinflussen ist.
Diese krankhafte Veränderung ist nicht einfach nur „Übergewicht“. Das Gewebe reagiert empfindlich, neigt zu Schmerzen und Blutergüssen. Besonders belastend: Die Erkrankung schreitet meist fort, wenn sie nicht behandelt wird.
Lipödeme Symptome: So erkennen Sie ein Lipödem
Die Beschwerden beginnen oft schleichend und werden über Jahre stärker. Typische Lipödeme Symptome sind:
- Spannungs- und Druckschmerzen in den betroffenen Bereichen
- Schwellungen, die im Tagesverlauf zunehmen
- Hämatome (blaue Flecken) ohne erkennbare Ursache
- Hautveränderungen wie feine Dellen (Orangenhaut)
- Kälteempfindlichkeit der Haut
Lipödem Knie Symptome: Schmerzen & Schwellung im Fokus
Bei vielen Patientinnen zeigt sich das Lipödem deutlich an den Knien. Die Lipödem Knie Symptome reichen von einer „Reiterhosen“-ähnlichen Fettansammlung oberhalb des Knies bis hin zu schmerzhaften Schwellungen, die das Gehen erschweren.
Ursachen des Lipödems
Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber wir wissen: Hormone spielen eine zentrale Rolle.
Häufig tritt das Lipödem auf oder verschlechtert sich in hormonellen Umbruchphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder den Wechseljahren. Auch genetische Faktoren sind entscheidend. Wenn in der Familie bereits Fälle bekannt sind, ist das Risiko erhöht. Die Fettverteilung Frau folgt dabei oft einem klaren Muster – meist vom Becken abwärts.
Lipödem vs. Adipositas & andere Erkrankungen
Ein Lipödem ist nicht mit Übergewicht oder einem Lymphödem zu verwechseln. Während sich das Fett beim Lipödem symmetrisch an Beinen und oft auch Armen verteilt und mit Schmerzen einhergeht, ist Adipositas eine allgemeine Gewichtszunahme ohne die typischen Druckschmerzen. Ein Lymphödem hingegen betrifft oft nur eine Körperseite und geht mit einer anderen Hautstruktur einher. Auch Cellulite oder eine Lipohypertrophie unterscheiden sich in Ursache, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten deutlich vom Lipödem.
Was kann man gegen Lipödem tun?
Konservative Therapie
Im Palasiet setzen wir auf ganzheitliche Ansätze, die Körper und Seele entlasten:
- Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE): Kombination aus manueller Lymphdrainage, Kompression, Bewegung
- Kompressionsbekleidung: tägliches Tragen, um Schwellungen zu reduzieren
- Gezielte Bewegung: Aquagymnastik, Nordic Walking, sanftes Krafttraining
- Ernährungsanpassung: entzündungshemmend, salzarm, ausgewogen
Operative Behandlung
Wenn konservative Methoden nicht ausreichen, kann eine Liposuktion (Fettabsaugung) helfen. Moderne Techniken wie die wasserstrahl-assistierte Liposuktion schonen das Gewebe und reduzieren Beschwerden langfristig. Die Entscheidung sollte immer gemeinsam mit einem erfahrenen Facharzt getroffen werden.
Tipps für den Alltag
- Bewegung ins Wasser verlegen: entlastet Gelenke und wirkt schmerzlindernd
- Kompressionskleidung konsequent tragen – auch im Sommer
- Beine hochlegen, um Schwellungen zu verringern
- Selbstfürsorge: Austausch mit anderen Betroffenen, Entspannungstechniken
Fazit & nächste Schritte
Ein Lipödem ist mehr als ein ästhetisches Problem – es ist eine medizinische Erkrankung, die früh erkannt und gezielt behandelt werden sollte.
Im Palasiet kombinieren wir medizinisches Fachwissen mit unserem Schwerpunkt auf Wellness, Bewegung und gesunder Lebensweise. So schaffen wir nicht nur Linderung, sondern unterstützen Sie dabei, sich wieder wohl in Ihrem Körper zu fühlen.
Wenn Sie vermuten, unter einem Lipödem zu leiden, vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Experten – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Leichtigkeit.